Handelsverband Wohnen und Büro e.V.
Der Handelsverband Wohnen und Büro (HWB) vertritt den deutschen Fachhandel in den Branchen Möbel & Küchen, Büro und Schreibkultur sowie Koch- und Tischkultur.
Der HWB ist die Dachorganisation des Handelsverbandes Möbel und Küchen (BVDM), des Handelsverbandes Büro und Schreibkultur (HBS) sowie des Handelsverbandes Koch- und Tischkultur (GPK). Er ist die berufspolitische und fachliche Interessenvertretung des Fachhandels der entsprechenden Branchen in Deutschland. Der Verband vertritt die Interessen von rund 15.000 Unternehmen mit einem Gesamtumsatz von rund 53 Milliarden Euro.
BVDM begrüßt Premiere der idd cologne 2025
Möbelhändler sind eingeladen, Köln als Design-Hotspot zu erleben
weiter lesenidd cologne
Arbeitskreis GPK
HBS-Tagung 2025 - Politik, Wirtschaft und die Zukunft der Branche im Fokus
News
GPK-Branchentagung
Halten Sie sich den 03. & 04. Juni 2025 in Ihrem Kalender frei, denn an diesen Tagen veranstaltet der Handelsverband Koch- und Tischkultur (GPK) die nächste GPK-Branchentagung. Wir freuen uns sehr darauf, das renommierte Branchenevent gemeinsam mit Ihnen wieder aufleben zu lassen. Da nach wie vor der Gesprächsbedarf zwischen Industrie und Handel groß ist, wollen wir Ihnen neben einem attraktiven Tagungsprogramm viel Raum für Gespräche und Networking bieten. Hierzu bietet sich insbesondere der Branchenabend an, welcher im Bootshaus in Mannheim stattfinden wird. Ein idealer Rahmen, um sich bei Barbecue und kühlen Getränken auszutauschen. Melden Sie sich an unter: https://www.hwb.online/anmeldung/
BVDM digit@l guide 2024 erschienen
Der „BVDM digit@l guide 2024“, das Nachschlagewerk für Führungskräfte und Mitarbeiter des Möbel-, Küchen- und Einrichtungsfachhandels, wurde inhaltlich aktualisiert und steht ab sofort allen Mitgliedern des HWB zur Verfügung. Das digitale Handbuch bündelt relevante Informationen für den erfolgreichen Geschäftsbetrieb, umfangreiche Statistiken, Auszüge der wichtigsten Gesetze und Verordnungen für den Möbel- und Küchenfachhandel sowie viele nützliche Branchenadressen und Messetermine.
Christian Haeser, Geschäftsführer Handelsverband Möbel und Küchen (BVDM), über das Update: „Wir freuen uns sehr, dass wir dem Handel mit dem ´BVDM digit@l guide´ relevante Mehrwerte bieten können. Das digitale Taschenbuch enthält wieder die wichtigsten rechtlichen Informationen für die Branche sowie zentrale Adressen und Termine. Genau das macht es für unsere Fachhändler so wertvoll“.
Der „BVDM digit@l guide 2024“ wurde in Zusammenarbeit mit den Experten von Vincentz Network (möbel kultur), Möbelsachverständigen und Dozenten der Fachschule des Möbelhandels (MöFa) sowie BVDM-Mitarbeitern fertiggestellt.
01.02.2022
BVDM digit@l guide 2022 erschienen
Das etablierte Nachschlagewerk für jeden Arbeitsplatz im Möbel- und Küchenhandel ist im digitalen Zeitalter angekommen und erscheint erstmalig als browserbasiertes Flipbook und im PDF-Format. Der digit@l guide wird in einer Basis-Version und in einer Pro-Version veröffentlicht, die fortlaufend aktualisiert und überarbeitet wird.
Der „BVDM digit@l guide 2022“ wurde in Zusammenarbeit mit den Experten von Vincentz Network (möbel kultur), Möbelsachverständigen und Dozenten der Fachschule des Möbelhandels (MöFa) sowie BVDM-Mitarbeitern fertiggestellt. Alle Mitglieder des Handelsverbands Möbel und Küchen (BVDM) werden zum Erscheinungstermin automatisch über den „BVDM digit@l guide 2022“ informiert und erhalten kostenfreien Zugriff auf die Basis-Version.
Ergänzend zur Basis-Version erscheint eine Pro-Version des „BVDM digit@l guide 2022“, deren Inhalte fortlaufend redaktionell überarbeitet und aktualisiert werden. Einen zusätzlichen Mehrwert liefert das exklusiv enthaltene Merkblatt mit wichtigen Informationen zum neuen Kaufrecht 2022. Die Jahreslizenz für die Pro-Version des „BVDM digit@l guide 2022“ ist zum Preis von 49 Euro zzgl. MwSt. beim BVDM unter bvdm@hwb.online zu beziehen.
27.08.2021
Wahlprüfsteine der Parteien zur Bundestagswahl - Was die Parteien für den Einzelhandel tun wollen
Im Hinblick auf die bevorstehende Bundestagswahl hat der Handelsverband Wohnen und Büro e.V. (HWB) im 2. Quartal im Namen seiner Fachbereiche Koch- und Tischkultur (GPK), Möbel und Küchen (BVDM) sowie Büro und Schreibkultur (HBS) die Spitzenkandidaten der sechs größten Parteien – CDU/CSU, SPD, Die Grünen/Bündnis 90, FDP, Die Linke und AfD um deren Meinung zur Coronapandemie und zu geplanten Maßnahmen für den stationären Einzelhandel gebeten. Alle Parteien haben identische Fragen erhalten und dem Verband gegenüber beantwortet...
10.03.2021
Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie vom Bundeskabinett beschlossen
Mit der am 10. März 2021 in Berlin beschlossenen Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie wird systematisch dargestellt, welche Aktivitäten zur Umsetzung der Strategie in der laufenden Legislaturperiode ergriffen worden sind und welche weiteren Maßnahmen geplant werden. Damit greift die Bundesregierung die Aufforderung der Vereinten Nationen für eine Dekade des Handelns zur Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung auf.
Lesen Sie hier die aktualisierte Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie als Kurzfassung oder in voller Länge.
07.01.2020
Handelspräsidenten fordern Unterstützung und Perspektiven
Die Präsidenten des HDE sowie der Landes- und Bundesfachverbände haben sich in einem Brief an die Bundeskanzlerin sowie die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten gewendet. Darin erkennen die Unterzeichner ausdrücklich an, dass der Gesundheitsschutz in Zeiten der Pandemie oberste Priorität hat, monieren jedoch in aller Deutlichkeit, dass die versprochenen Hilfsleistungen nicht bei den Handelsunternehmen ankommen. Der von den Schließungen betroffene Einzelhandel sieht sich deshalb ohne Zukunftsperspektive und in akuter Existenzgefahr.
12.12.2020
Überbrückungshilfe III
Für die von den zusätzlichen Schließungsentscheidungen vom 13. Dezember 2020 erfassten Unternehmen werden Zuschüsse zu den Fixkosten gezahlt. Dazu wird die ausgeweitete und bis Ende Juni 2021 geltende Überbrückungshilfe III entsprechend angepasst und nochmals verbessert.
Antragsberechtigt sind Unternehmen, Soloselbständige und selbständige Angehörige der freien Berufe mit einem Jahresumsatz von bis zu 500 Millionen Euro. Sie können die verbesserte Überbrückungshilfe III erhalten. Diese sieht eine anteilige Erstattung der betrieblichen Fixkosten vor. Der Erstattungsbetrag beträgt in der Regel 200.000 Euro, in besonderen Fällen bis zu 500.000 Euro.
Die aktuellsten Informationen stehen unter Überbrückungshilfe III zum Download bereit.
Handelsnews
HDE für freien Wettbewerb bei der Passbilderstellung und gegen unangemessene Gebührenerhöhungen
Der Handelsverband Deutschland (HDE) kritisiert die vom Bundesministerium des Inneren geplante Erhöhung der Gebühr für die Ausstellung von Personalausweisen um 24 Prozent. ?Diese Erhöhung geht deutlich über die allgemeine Verbraucherpreisentwicklung hinaus und ist damit unangemessen?, stellt HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth fest. Die geplante Gebührenerhöhung auf 46 Euro pro Personalausweis sei insbesondere vor dem Hintergrund der laufenden Ausstattung der Behörden mit Fotoautomaten der Bundesdruckerei aus Sicht der Fotofachgeschäfte sehr kritisch zu bewerten.
zur NachrichtHDE sieht in Aktivrente sinnvolle Maßnahme gegen Arbeits- und Fachkräftemangel
Der Handelsverband Deutschland (HDE) bewertet die geplante Aktivrente angesichts des zunehmenden Arbeits- und Fachkräftemangels positiv. Das Gesetz zielt darauf ab, Anreize für mehr Beschäftigung nach Erreichen der Regelaltersgrenze zu setzen. Die Bundesregierung plant hierfür die Einführung eines Steuerfreibetrags für Beschäftigte bei sozialversicherungspflichtigen Einnahmen aus nichtselbstständiger Beschäftigung in Höhe von 2.000 Euro monatlich. Wer die gesetzliche Regelaltersgrenze erreicht und weiterarbeitet, kann von seinem Arbeitslohn damit bis zu 2.000 Euro im Monat steuerfrei erhalten.
zur NachrichtAG Mittelstand legt zweiten Mittelstandsmonitor vor und mahnt Strukturreformen an
Der Mittelstand in Deutschland steckt in einer hartnäckigen konjunkturellen und strukturellen Krise. Die unberechenbare Handelspolitik der Vereinigten Staaten sowie die geopolitisch angespannte Lage belasten die Wirtschaft spürbar. Trotz einzelner Lichtblicke wie die erhöhten Investitionen in die Infrastruktur und der Investitionsbooster bleibt die wirtschaftliche Situation anhaltend schwach. Mit dem aktuellen Mittelstandsmonitor zieht die Arbeitsgemeinschaft Mittelstand (AG Mittelstand) ? ein Zusammenschluss von zehn führenden Wirtschaftsverbänden, dem auch der HDE angehört ? erneut eine ernüchternde Bilanz der politischen Rahmenbedingungen für den Mittelstand. Die Gesamtlage wird auf einer Skala von -3 (sehr schlecht) bis +3 (sehr gut) mit einem Wert von -2 bewertet und damit ähnlich negativ wie im Vorjahr.
zur NachrichtMarkenverband und Handelsverband fordern von Politik wirksame Maßnahmen gegen illegale Warenflut aus Fernost
Gemeinsame Allianz gegen illegale Warenflut: Beim Tag der Markenwirtschaft in Berlin fordern Markenverband und Handelsverband Deutschland (HDE) von Bundesregierung und EU entschlossenes Handeln gegen die wachsende Flut illegaler Produkte aus Fernost. Unsichere Waren, mangelnde Umwelt- und Arbeitsstandards sowie massenhaft Markenfälschungen bedrohen Verbraucher, Arbeitsplätze und fairen Wettbewerb.
zur Nachricht